Um die Behandlung planen und die geeigneten Therapien heraussuchen zu können, wird der Tumor nach international gebräuchlichen Kriterien klassifiziert. Diese Kriterien ermöglichen es, die anatomische ...
Eine typische Nebenwirkung von Chemotherapie und Strahlentherapie sind Entzündungen der Schleimhaut. Dabei können alle Schleimhäute des Magen-Darm-Kanals von der Mundhöhle bis zum Enddarm betroffen ...
ONKOLOGIE heute wendet sich an alle onkologisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Ein besonderes Anliegen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift ist die onkologische Fortbildung. Hier werden ...
Wir überarbeiten unsere Texte in regelmäßigen Abständen. Bitte beachten Sie, dass Texte, die älter als 2 Jahre sind, sich in der Überarbeitung befinden und gegebenenfalls nicht den aktuellen ...
Wenige Ernährungsmodifikationen werden derzeit so kontrovers diskutiert wie die ketogene Diät (KD). Hier erörtern wir die wissenschaftlichen Hintergründe dafür, dass sich für klinisch tätige ...
Die Kryokonservierung von Oozyten stellt zumeist die Methode der ersten Wahl bei Mädchen und Frauen im fertilen Alter dar. Die Oozyten-Kryokonservierung mittels Vitrifikation ist dabei die bevorzugte ...
Ist der Energiebedarf des Tumorpatienten erhöht, so liefern Kohlenhydrate dem Körper schnell verfügbare Energie. Grundsätzlich ist auch bei und nach Darmkrebs eine stärke- und ballaststoffhaltige Kost ...
In der Januar-Ausgabe der HNO wird beschrieben welchen Stellenwert die Fluoreszenzendoskopie in der Kopf-Hals-Onkologie, als Screening-Tool, zu verbesserten Diagnose oberflächlicher ...
BREASTCARE ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die sich der Grundlagenforschung, Prävention, Diagnose und Behandlung von malignen Brusterkrankungen widmet. Als multidisziplinäre Zeitschrift ist ...
This peer-reviewed online-only journal publishes original case reports covering the entire spectrum of oncology, including prevention, diagnosis, treatment, toxicities of therapy, supportive care, ...
Der Verdacht auf einen neuroendokrinen Tumor entsteht durch eine vermehrte Bildung von Hormonen und den damit verbundenen Symptomen. Manche Abbauprodukte der jeweils gebildeten Hormone lassen sich im ...
Die Verdachtsdiagnose stellt sich durch das Gespräch (Anamnese) und die Hautveränderungen. Aus einem befallenen Areal wird eine Gewebeprobe entnommen (Biopsie) und mikroskopisch untersucht. Eine ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results