Am Meeresboden existiert vielfältiges Leben. Hauptsächlich besiedeln Mikroben diesen Lebensraum unter extremen Umweltbedingungen. Dazu gehören hoher Druck und Salzgehalt und eine begrenzte Menge an ...
Prof. Dr. Uta Breuer und Prof. Dr. Elmar Hinz werden als erste Forschende der Hochschule Nordhausen mit dem Thüringer ...
Mit der EU Taxonomie-Verordnung definiert die EU klare Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften. Dieses Regelwerk soll nun ...
Die Mobility-Lunch-Talks sind ein einstündiges Online-Format für alle, die sich für wissenschaftliche Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung von Mobilitätswendemaßnahmen interessieren. Für die f ...
Wie sehen unsere Städte von morgen aus? Am 8. Dezember 2025 lädt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und ...
Mobilität ist eine unverzichtbare Grundlage unserer ökonomischen, sozialen und kulturellen Aktivitäten. Die Forschungsagenda „Nachhaltige urbane Mobilität“ des Bundesministeriums für Forschun ...
Um Sie bei der Suche nach passenden Konsortialpartnern für die neuen Ausschreibungen im Arbeitsprogramm des Clusters 6 von Horizont Europa (Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwir ...
Vom 10. bis 21. November findet in Brasilien die 30. UNFCCC-Vertragsstaatenkonferenz statt. Auch das BMFTR ist vor Ort und ...
die zu erwartende Lücke zwischen den von den Vertragsparteien eingereichten Plänen zur Emissionsminderung (Nationally Determined Contributions, NDCs) und den Treibhausgasreduktionen, die nötig wären, ...
Wie kann die Klimaresilienz in Afrika erhöht und eine gerechte Energiewende vorangetrieben werden? Zu diesen und weiteren Themen wurde auf der WASCAL-Konferenz vom 20. bis 24. Oktober 2025 in Abuja ...